Tagungsthema „Nachhaltig zum Erfolg“ als Zukunftsauftrag
Am Donnerstag, den 14. und Freitag, den 15. September findet die diesjährige Österreichische Milchwirtschaftliche Tagung an der HBLFA Tirol in Rotholz statt. Sie steht unter dem Generalthema „Nachhaltig zum Erfolg“ und bietet hochrangige Referate zu diesem vielfältigen und für die österreichische Milchwirtschaft hochaktuellen Thema.
„Nach den zurückliegenden Krisen sollen Zukunftsthemen, anstehende Gesetzesvorhaben aus dem Green Deal und der Farm to Fork Strategie sowie weitere nationale Nachhaltigkeitsthemen, die für die zukünftige Ausrichtung der Milchwirtschaft relevant sind, mit Verantwortlichen aus der Milchwirtschaft, Politikern und Experten diskutiert, sowie dazu Lösungsszenarien für die Umsetzung und Weiterentwicklung der heimischen Milchwirtschaft erörtert werden“, erklärt dazu Dr. Klaus Dillinger von der HBLFA Tirol in Rotholz namens der Veranstalter.
Die milchwirtschaftliche Tagung ist der traditionelle Jahresevent und Treffpunkt der heimischen Milchwirtschaft, der vor- und nachgelagerten Sektoren und der Wissenschaft. Sie wird heuer von der HBLFA Tirol in Rotholz in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der österreichischen Milchwirtschaft und der Tirol Milch eGen. ausgerichtet.
Die Tagung startet am Donnerstag, den 14.9. um 13.30 Uhr mit einem agrar- und milchpolitischen Referat von BM Mag. Norbert Totschnig. Anschließend berichtet Präsident Helmut Petschar von der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter über aktuelle Entwicklungen in der österreichischen Milchwirtschaft. Danach steht Mag.a Christine Muthenthaler-Sipek mit einem Referat zur Weiterentwicklung der AMA Marketing am Programm, gefolgt von Monika Wohlfahrt von der Zentralen Milchmarkt Berichterstattungs GmbH in Berlin mit einem Referat über die Entwicklungen und Perspektiven am europäischen und weltweiten Milchmarkt. In einer Podiumsdiskussion unter zusätzlicher Teilnahme von Obmann Stefan Lindner von der Tirol Milch und Mag.a Katharina Koßdorff vom Fachverband der Lebensmittelindustrie wird das Thema weiter vertieft.
Der zweite Teil der Veranstaltung am Freitag, dem 15.9. ist vor allem wissenschaftlichen und fachspezifischen Themenstellungen gewidmet. Mag.a Petra Lackner von der österreichischen Energieagentur wird die Auswirkungen des neuen Energieeffizienzgesetzes für die Molkereien erläutern, DI Martin Seiringer-Gaubinger, ein Dissertant der Universität für Bodenkultur, wird ein Referat zu „praktikablen und machbaren Treibhausgasreduktionsmaßnahmen am Bauernhof“ bringen, danach ist ein Referat von Dr. Florian Tschandl von der AGES zu aktuellen Themen der Lebensmittelkennzeichnung und des Bezeichnungsschutzes am Programm. Abschließend wird eine aktuelle milchtechnologische Forschungsarbeit von Margaretha Buchner, MSc von der HBLFA Tirol präsentiert.
Im Rahmen der Tagung besteht auch die Möglichkeit zur Besichtigung der HBLFA Tirol.
Link zu Tagungsanmeldung https://oemt.info/register
Link zur Tagungsübersicht https://www.hblfa-tirol.at/forschung-und-service/milchwirtschaftliche-veranstaltungen/oesterreichische-milchwirtschaftliche-tagung.html
Rückfragen bitte an
Dr. Klaus Dillinger HBLFA Tirol
Rotholz 50, 6200 Strass im Zillertal
klaus.dillinger@hblfa-tirol.at, +43 (0)5244 62262